Der Unterricht an der Musikschule und der Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis bietet insgesamt eine umfassende und qualitativ hochstehende musikalische Ausbildung im allgemeinbildenden, nicht berufsausbildenden Bereich. Der Unterricht richtet sich an die gesamte Bevölkerung ungeachtet der Lernvoraussetzungen und der musikalischen Vorbildung. Er wird vor allem von Kindern und Jugendlichen genutzt und steht auch Erwachsenen offen.
Der Unterricht baut auf hoher künstlerischer und pädagogischer Kompetenz der Lehrpersonen auf. Sie erwerben diese in einer umfassenden Hochschulausbildung. Die Anstellungsbedingungen entsprechen diesen Anforderungen an Beruf und Ausbildung.
Die Lehrpersonen pflegen die eigene künstlerische Tätigkeit und erweitern ihr pädagogisches Können und Wissen permanent.
Die vielfältigen Unterrichtsformen und -methoden ergeben sich aus den inhaltlichen Zielsetzungen und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Ihre Ausgestaltung und Weiterentwicklung liegt in der fachlichen Kompetenz der Musikschulen der Musik-Akademie Basel.
Der Unterricht wird zu differenzierten finanziellen Bedingungen angeboten, die eine allgemeine Zugänglichkeit gewährleisten und den verschiedenen Unterrichtsformen Rechnung tragen.
Die Fachkompetenz der Lehrkräfte, gute Arbeitsbedingungen und eine ausgeprägte Vertrauenskultur bilden die Hauptsäulen der hohen Qualität des Unterrichts. Die Schulleitung kümmert sich um die Pflege und Weiterentwicklung dieser Qualität u. a. durch regelmässige Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnengespräche, regelmässige Beurteilung der Schülerinnen- und Schüler-Vorspiele, Bereitstellen von Weiterbildungsangeboten, Einblicknahme in das Unterrichtsgeschehen.
Mit mehr als 3'000 Schülerinnen, Schüler und ca. 190 Lehrkräften zählen die Musikschulen der Musik-Akademie zu den grössten Musikschulen der Schweiz. Sie verfügen über eine Infrastruktur und Organisation, welche die optimale Umsetzung der Unterrichtsangebote und Veranstaltungen entsprechend dieser hohen Schülerinnen- und Schülerzahl ermöglicht.
Als Institute der Musik-Akademie sind die Musikschulen Teil dieses Kompetenzzentrums mit überregionaler und internationaler Ausstrahlung. Die Partnerschaft mit den anderen Instituten der Musik-Akademie erlaubt einen intensiven fachlichen Austausch vor dem Hintergrund einer umfassenden Ausbildung auf allen Stufen des musikalischen Lehrens und Lernens. Dieser Austausch ist in solcher Qualität nur in diesem Verbund möglich.
Konzerte am 21. und 22. April mit Werken von Witold Lutoslawski und Johannes Brahms
Hörbuch über die Musik und das Leben von Johann Sebastian Bach